FAQ - med. Tätowierung


1. Wie lang dauert die Behandlung?

Die Dauer einer medizinischen Tätowierung variiert je nach Größe, Art und Lage der Behandlungszone.
Im Durchschnitt dauert der erste Termin 1,5 bis 3 Stunden und umfasst:

  1. Eine ausführliche persönliche Beratung

  2. Präzises Messen und Vorzeichnen

  3. Auswahl des passenden Farbtons in natürlicher, typgerechter Abstimmung

  4. Die eigentliche Pigmentierung
    Bei uns steht Sorgfalt vor Zeitdruck – es wird erst pigmentiert, wenn Du mit dem Vorzeichnen vollkommen zufrieden bist.

2. Wie lange hält eine med. Tätowierung?

Die Haltbarkeit liegt in der Regel zwischen 3 und 7 Jahren.
Sie hängt stark von Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Stoffwechsel, Sonneneinstrahlung und Pflege ab.
Mit konsequentem Sonnenschutz und schonender Hautpflege kann das Ergebnis deutlich länger bestehen bleiben.

3. Wie erfolgt die med. Tätowierung?

Die Pigmentierung erfolgt mit einer sterilen, präzisen Mikropigmentiermaschine, die feinste Nadeln verwendet.
Die Farbpigmente werden schonend in die oberste Hautschicht eingebracht.
Für besonders sensible Areale (z. B. Narben oder Brustwarzenhofrekonstruktionen) werden spezielle Techniken und Farben eingesetzt, die ein natürliches, realistisches Hautbild erzeugen.

4. Ist die Nachbehandlung im Preis inbegriffen?

Bei einigen Behandlungen ist eine Nachbehandlung nach ca. 6–8 Wochen im Preis enthalten.
Bei medizinischen Rekonstruktionen (z. B. nach Operationen) kann ein längerer Abstand sinnvoll sein, um der Haut genügend Regenerationszeit zu geben. Es gibt jedoch auch Termine, die nur eine Behandlung benötigen. Sofern es bei der Buchung nicht ersichtlich ist, frag hierzu Deine Pigmentistin, um welche Art es sich handelt.

5. Wird immer eine Nachbehandlung benötigt?

In den meisten Fällen ja.
Da die Haut unterschiedlich Pigmente aufnimmt, kann eine zweite Sitzung erforderlich sein, um die Farbintensität auszugleichen oder das Ergebnis zu perfektionieren.
Bei empfindlicher oder vernarbter Haut erfolgt dies besonders schonend in mehreren Schritten.

6. Wie wird ein so natürliches Ergebnis erreicht?

Durch eine Kombination aus modernster Technik, handwerklicher Präzision und individuell abgestimmten Farbtönen.
Je nach Wunsch kann das Ergebnis sein:

  • realistisch und natürlich

  • dezent und unauffällig

  • oder ästhetisch korrigierend, etwa bei Narben oder fehlender Pigmentierung.

7. Wie lange bleiben die Rötungen oder Schwellungen nach der Behandlung vorhanden?

Leichte Rötungen sind völlig normal und klingen meist nach 1–2 Stunden ab.
Schwellungen sind selten und verschwinden in der Regel innerhalb eines Tages.
Die Haut sollte in dieser Zeit sauber und trocken gehalten werden.

8. Warum ist der Preis so unterschiedlich?

Der Preis richtet sich nach:

  • Größe und Komplexität der Behandlungszone

  • Material- und Farbaufwand

  • Erfahrung und Spezialisierung der Pigmentistin
    Diese Arbeit erfordert medizinisches Fachwissen, höchste Präzision und sterile Arbeitsweise.
    Bei uns werden ausschließlich EU-zertifizierte Pigmente nach der aktuellen Kosmetikverordnung verwendet.

9. Ändert sich die Farbe mit der Zeit?

Nein – moderne medizinische Pigmente sind farbstabil und verändern den Farbton nicht.
Allerdings verliert das Ergebnis mit den Jahren an Intensität.
Eine Auffrischung kann jederzeit erfolgen, um das Ergebnis dauerhaft harmonisch zu halten.

10. Ist eine medizinische Tätowierung auch bei Narben oder nach Operationen möglich?

Ja, genau dafür wurde sie entwickelt.
Narben, Brustwarzenhöfe, Vitiligo- oder Verbrennungsareale können optisch rekonstruiert und farblich angeglichen werden.
Das Ergebnis wirkt natürlich und hilft vielen Menschen, sich wieder ganz und wohl in ihrer Haut zu fühlen.

11. Für wen eignet sich eine Pigmentierung?

Für alle, die:

  • Narben, Hautverfärbungen oder operative Veränderungen kaschieren möchten

  • nach einer Brustoperation den Areola-Komplex rekonstruieren wollen

  • unter Pigmentstörungen (Vitiligo) leiden

  • oder nach einem Unfall/medizinischen Eingriff wieder ein symmetrisches, natürliches Hautbild wünschen.
    Auch für Männer bestens geeignet.

12. Sind diese Techniken die verwendet werden neu?

Nein – medizinische Pigmentierung gibt es seit Jahrzehnten.
Dank moderner Geräte, Pigmente und Schulungen ist die heutige Methode präziser, sicherer und natürlicher als je zuvor.

13. Kann man vernarbte Haut pigmentieren?

Ja, allerdings ist das Ergebnis abhängig vom Narbenzustand.
Frische Narben sollten mindestens 6–12 Monate alt und vollständig abgeheilt sein.
Bei sehr verdickten oder keloiden Narben ist eine vorherige ärztliche Rücksprache empfehlenswert.

14. Was muss ich vor der Behandlung beachten?

  • Keine Sonne, Solarium oder Peelings 7 Tage vor der Behandlung

  • Kein Kaffee, Alkohol oder blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin) 4–6 Stunden vorher

  • Keine Wund- oder Heilsalben auftragen

  • Bei chronischen Hauterkrankungen bitte vorher ärztlich abklären

15. Ich habe bereits eine alte medizinische Pigmentierung. Kann man diese korrigieren?

In den meisten Fällen ja.
Verblasste oder verfärbte Pigmentierungen können überarbeitet oder aufgefrischt werden.
Sollte eine Korrektur nicht sinnvoll sein, kann das alte Pigment mit speziellen Entfernungstechniken (Pigment-Killer) schonend reduziert werden.

16. Gibt es Kontraindikationen für eine medizinische Tätowierung?

Ja, z. B.:

  • Schwangerschaft und Stillzeit

  • Hauterkrankungen oder Entzündungen im Behandlungsbereich

  • Diabetes mellitus (insulinpflichtig)

  • Blutgerinnungsstörungen

  • Akute Infekte (z. B. Erkältung)

  • Epilepsie

  • Keloidneigung

  • Schwere psychische oder systemische Erkrankungen